Beiträge von Barkley

Das Forum ist INAKTIV
  • - Registrierung nicht möglich
  • - Erstellen von Themen / Beiträgen nicht möglich

    Danke für die Antworten!


    Also werde ich denen jetzt einfach 'nen formlosen Brief inkl. Kopien der Gehaltsabrechnungen zuschicken.
    Das mit der sofortigen Rückzahlung war mir klar, geht auch in Ordung und soviel ist es ja nicht.

    Hallo alle zusammen!


    Ich habe mich zwar schon durch einige Threads und Beiträge gewühlt, allerdings keine brauchbaren Infos gefunden.
    Folgendes "Problem": Ich habe anfang des Jahres (2011) meinen Bafög-Antrag gestellt und erhielt eine Bewilligung für Elternunabhängiges Bafög von 04.11 bis 09.11. Soweit so gut. Jedoch bin ich davon ausgegangen, dass ich keine Bewilligung bekomme und habe mir einen Vollzeitjob gesucht und gefunden. Da ich den (gut bezahlten) Job behalten will, habe ich natürlich keinen Grund mehr Bafög zu beziehen, vorallem da ich die zulässige Einkommensgrenze von EUR 4800 übersteigen werde.
    Jetzt habe ich vor einen Aktualisierungsantrag auszufüllen, habe allerdings keinen Schimmer welches Formbaltt ich benötige. Ich habe mir natürlich schon das FB7 angeschaut, jedoch bezieht sich dies wohl nur auf das Einkommen meiner Eltern bzw. des Partners.
    Meine Frage ist nun welches Formblatt muss ich wie ausgefüllt meinem Bafög-Amt zukommen lassen?


    Danke im Voraus!

    Ein fröhliches Hallo aus dem nebligen Bayern!


    Ich wollte nur mal fragen, ob ich noch Anspruch auf elternunabhäniges Bafög habe.


    Vorweg:
    Ich werde im Dezember 29 Jahre alt. Habe eine abgeschlossene Berufsausbildung und habe insgesamt (mit Ausbildung) 7,5 Jahre gearbeitet. Falls der Grundwehrdient angerechnet wird sind es mehr als 8 Jahre.
    Ich habe von 2004 bis 2008 mein Abi an einem städt. Kolleg nachgeholt (mit Bafög-Bezug) und im folgenden Wintersemester sofort mit dem Studium an der Fernuni Hagen begonnen. Zwar habe ich meinen Studiengang nach einem Semester gewechselt, jedoch habe ich keine Pause dazwischen eingelegt. Derzeit arbeite ich voll und studiere in Teilzeit. Nächstes Jahr möchte ich dies aber umdrehen und Teilzeit arbeiten und in Vollzeit studieren. Einfach um das Studium etwas schneller abschließen zu können.


    Meine Fragen:
    1. So wie ich das verstehe sollte elternunabhängiges Bafög im nächsten Jahr kein Problem sein, da ich "erst" 29 bin. Wie sieht es im Jahr danach aus, wenn ich das 30 Lebensjahr erreiche? Da ich zwischen Kolleg und Studium keine Pause gemacht habe sollte da doch eine Chance auf Bafög bestehen, oder?


    2. Ich plane im März nächsten Jahres meinen temporären Berufsausstieg, gibt es sowas wie den perfekten Zeitpunkt meinen Bafög-Antrag zu stellen um gleich im April Bafög zu erhalten, oder muss ich mich auf ein bis zwei Monate Wartezeit einstellen?


    Ich danke schonmal im Voraus für die Beantwortung meiner Fragen.