Hallo!
Ich möchte gern Biochemie studieren. - Elternunabhängige Förderung benötige ich, um mein Stud. finanzieren zu können.
Bereits vor einigen Jahren habe ich 2 Sem. Chemie in Wien studiert, musste das Stud. aber abbrechen, da ich es nicht mehr finanzieren konnte + (wie später erklärt) mein damaliger Job nur befristet war.
Damals arbeitete ich vollzeit an der Uni. Diese hat mir auch die Studiengebühren rückerstattet. (Üblich für Uni-Angestellte.)
Da ich von meiner früheren Ausbildung (als cta) alle Grundpraktika anrechnen lassen konnte, war das zeitlich möglich. (Vormittags Vorlesung, Nachmittags bis Abends Arbeit.)
Dummerweise hatte ich zum Beginn dieses Studiums noch nicht, wie vom Bafög-Amt für elternunabhängige Förderung verlangt 3 Jahre Berufserfahrung.
Jetzt sagt das Bafög-Amt, ich könne nicht mehr elternunabhängig gefördert werden, da ich zum Zeitpunkt des "Erststudiums" eben nicht lange genug gearbeitet hatte und man entweder dort die zeitlichen Vorraussetzungen erfüllt haben muss und wenn nicht dann, dann nie wieder.
Damals erhielt ich übrigens keine Unterstützung drch Bafög.)
Meine Frage:
Ist das rechtens? Dürfen mir die 2 Sem. sozusagen angekreidet werden??
Ich weiß wirklich weder ein- noch aus.. Und ich verzweifle so langsam echt an diesem Bafög-Recht.
Für Eure Hilfe wäre ich mehr als dankbar!!
Viele Grüße
Charlie224