Förderungshöchstdauer Studium Belgien

Das Forum ist INAKTIV
  • - Registrierung nicht möglich
  • - Erstellen von Themen / Beiträgen nicht möglich
  • Hallo allerseits..


    meine Situation ist folgende...


    ich habe 2007 mein Meidzinstudium in Belgien begonnen. Und 2008 mit der Änderung der Gesetzeslage rückwirkend auch für 2007 Bafög erhalten.
    Nun ist zu sagen, dass in Belgien Medizin schon nach dem Bachelor- Master System geht. Zudem gibt es im ersten jahr den sog. Numerus Clausus, der dafür dient am ENDE eines ganzen Studienjahres (unterteilung nach Semestern gibt es nicht) ganz einfach Studenten auszusieben....
    Das sieht dann so aus, dass man zb. bei 1 einzigen versemmelten Prüfung und 14 bestanden (Nachprüfung gibt es net) das Jahr ofiziell nicht bestanden hat.. und das Jahr wie in der Schulzeit wdh muss (wie nachsitzen)...


    Dies war bei mir der Fall.. ich kam 2007 nicht weiter, und versuchte es 2008 erneut... Nun stehe ich leider vor genau der selben Situation wie vor einem Jahr... 2 dämliche Prüfungen bei denen mir lediglich jew 1 Punkt fehlen, und das Jahr ist für die Katz,....


    ich lass nicht locker, und will es unbedingt schaffen..
    und dieses Jhr nochmal anfangen, falls ich darf...


    Da weiss ich aber nicht, ob und für wie lange ich nich Bafög kriege ? Bereits auf meinem Antrag aus diesm Jahr Stand unter Förderungsendzeitpunkt 2010.. sprich nun das Jahr, dass ich jez beginnen werde... Dh. man hatte mir nach dem ersten Flop an 2007 kein Jahr drangehangen.....
    Und dies obwohl ich dies Situation versucht hatte zu erläutern....


    Gibt es unter diesen Bedingungen noch ne Chance , dass ich weiterhin für das gesamte Bachelorstudium gefördert werde ???



    danke schonmal


    Lg

  • Welche Förderungshöchstdauer besteht, richtet sich nach der Regelstudienzeit. Es muss ja auch eine Norm geben, wie lange man im Normalfall für ein Medizin-Studium in Belgien braucht.


    BAföG über die Regelstudienzeit hinaus wird nur noch als verzinsliches Volldarlehen gezahlt.


    Bei dir könnte aber auch die Frage aufkommen, ob es an der Regelstudienzeit oder den erforderlichen Leistungsnachweisen scheitert, die du ja durch die nicht bestandenen Prüfungen nicht vorweisen kannst.