Hallo,
ich bin total unsicher, ob wir Anspruch auf Wohngeld hätten. Da ich Grundsicherung vermeiden will, könnten wir einen Mindestbetrag ggf. mit Hilfe durch meine Eltern erreichen, deswegen die Frage.
Hier die Situation: Wir Eltern sind beide Studenten (28 und 26 Jahre alt), aber dem Grunde nach nicht Bafög-berechtigt (mein Mann hat die Höchstförderungsdauer überschritten und ich bin im zweiten Studium, das erste nach dem 3. Semester abgebrochen). Unser Kind ist 3,75 Jahre alt und im August bekommen wir unser zweites. Mein Mann ist mit dem Studium fertig, wird dann zum 30.9. exmatrikuliert, wenn er es nicht früher beantragt (falls das ggf. Sinn machen könnte für Wohngeld oder so?).
Er hat ab Mai einen Job mit ca. 1115 Euro brutto, 21,5h/Woche, netto vermutlich 850-900 Euro (ergeben meine Internetberechnungen), der Arbeitsvertrag ist noch nicht da.
Kinderzuschlag ist beantragt, hoffentlich bekommen wir den Maximalbetrag von 185 Euro. Kindergeld sind 204 Euro.
Miete ist 636 Euro kalt, Nebenkosten ca. 120 Euro. KV momentan 104 Euro, da über mich studentisch versichert, wird sich ab Mai aber ändern und über meinen Mann laufen.
Wieviel müssten meine Eltern an Unterhalt beisteuern, damit wir die Mindesteinkommensgrenze für Wohngeld erreichen? Meine Berechnungen ergeben 1737,40 Euro als Mindesteinkommen, dafür müssten meine Eltern ja ca. 450 Euro beisteuern. Habe ich etwas übersehen? Beziehen sich die 80% Toleranz nur auf die Regelsätze (also 389+389+250 bei uns drei), oder inkl. Miete und Nebenkosten?
Ich würde ungern einen Antrag stellen, der sowieso abgelehnt wird.
Vielen Dank im Voraus und schöne Osterfeiertage!