Hallo,
die Regelstudienzeit meines Studiums sind 8 Semester. Nach 19 Verwaltungssemester (inkl. 2 Urlaubssemster wegen Krankheit) habe ich mich letztes Jahr zum 31.03. exmatrikulieren lassen. Die Diplomarbeit habe ich dann am 23.12. 2013 abgegeben.
Im Juli 2007 bin ich zum ersten mal daran gescheitert eine wissenschaftliche Arbeit anzufertigen. Ich wusste ab da, dass ich das nicht auf die Reihe bekomme ohne Hilfe. Ich habe die 2 nächsten Jahre keine Hilfe gesucht und bin dabei in die Depression abgerutscht. Meinen Eltern habe ich von den Problemen nichts gesagt. Auf deren Aufforderung doch mal Gas zu geben und es Studium zu beenden hab ich sie nur vertröstet und hingehalten.
Als dann im Februar 2009 die Regeln der Prüfungsordnug griffen und ich zum Amtsarzt musste bin ich gleich zum Hausarzt der mich zum Psychiater überwies. Dieser und andere Psychiater sowie mehrere Therapeuten rieten mir alle einen Psychiatrieaufenthalt warzunehmen um wieder Fuß zu fassen. Auch diesen Schritt zu gehen habe ich verweigert, obwohl ich schon 2007/2008 wusste, dass das für mich der Richtige Schritt ist. 2011 bin ich dann in eine solche Einrichtung und habe danach wieder das Studium aufgenommen.
Können meine Eltern noch zum Unterhalt verpflichtet sein!? Ich bin 30 jahre alt.
Was sollte ich beim Argumentieren weglassen bzw. modifziert wiedergeben um meine Eltern von der Unterhaltspflicht zu befreien. Ich will ihnen nicht mehr zur last fallen. War ein Grund warum ich mir die letzten Jahre schlecht ging.
Ich gebe NAchhilfe als Nachhilfelehrer und habe einen ANtrag auf ALGII zum aufstocken/Unterstützung gestellt. Dieser wird abgelehnt werden, da die sagen dass meine Eltern zu Unterhalt verpflichtet sind.
Wie kann ich denen darlegen, dass meine Eltern nicht mehr zu Unterhalt verpflichtet sind?
Danke für euer Interesse!
Freundliche Grüße Diplom-depri