Mietkaution vom Bafög oder Wohngeldamt?

Das Forum ist INAKTIV
  • - Registrierung nicht möglich
  • - Erstellen von Themen / Beiträgen nicht möglich
  • Hallo, ich fange jetzt zum 01.03. an einer FH mit meinem Studium an. Der Bafög Antrag ist schon durch, laut Bafögrechner habe ich auch Anspruch auf den Höchstsatz. Zum 01.04. will ich dann in meine Studi-Stadt umziehen. Einige schöne Wohnungen habe ich mir schon angeschaut, und bei zweien kann ich sofort den Mietvertrag unterschreiben. Nur steht mir bei allem noch ein Problem im weg, mindestens 700 Euro Kaution :( .
    Leihen kann ich mir die leider nicht, meine Eltern bekommen auch nur Hartz4 und meine Oma ist auch nicht besser bei Kasse. Gibt es eine Stelle, wo ich die Mietkaution bekommen kann? Arbeitslose bekommen die ja als Darlehen von der ARGE, nur wie ist es mit Studenten? Ich bin gerade echt am verzweifeln, ich kann ja nicht im Zelt schlafen.


    Danke schon mal für eure Hilfe.

  • Moin.
    Da hat der Vorredner leider Recht.
    Ich studiere selbst in Hamburg und hab auch ne Wohnung bzw. Ne WG.


    Bei mir war es 800 Euro Kaution. Ich mach das*


    Du kannst direkt selbst xxx*


    Gruß Ivan


    P.S. Bei mir hat Bafoeg ewig gedauert ^^ Glückwunsch das es schon past :D


    * = Spam und Werbung gelöscht. Hoppel

  • Hallo Tiffy,


    also laut Gesetzgeber muss dein Vermieter dir eine Ratenzahlung gewären.


    Zitat

    Er darf die Kaution in drei Monatsraten zahlen. Die erste Rate ist bei Beginn des Mietverhältnisses fällig. Der Vermieter muss die Barkaution von seinem übrigen Vermögen getrennt auf einem Sonderkonto (Kautionskonto) anlegen.


    Quelle: Quelle


    Also ist das Problem jetzt nur noch 3mal so klein. Viele Vermieter lassen sich aber auch auf alternativen ein.


    Zitat

    Immer mehr Vermieter verlangen nicht mehr zwingend eine Barkaution, sondern akzeptieren auch alternative Wege ihrer Absicherung. Wichtig ist dabei nur, dass dem Vermieter ein Weg offen steht, ausstehende Mietzahlungen oder Nebenkostenrückstände in irgendeiner Form erstattet zu bekommen. Auch für Schäden in der Mietwohnung nach der Beendigung des Mietverhältnisses muss jemand aufkommen. All das ist gewährleistet mit den neuen Formen der Absicherung, mit denen man sich die Mietkaution sparen kann. Im Wesentlichen geht es dabei um Mietkautions-Bürgschaften.


    Quelle


    Die Kaution sollte deinem Studium also nicht im Wege stehen. Ansonsten gibt es ja immer noch das Studentenwohnheim, zum Sommersemester fangen ja nicht so viele an zu studieren.

  • Hallo


    Ich weiß zwar nicht wie und ob du dein Problem mit der Kaution schon bewältigt hast aber ich steckte bis vor kurzem in einer ähnlichen Situation. Um die Mietkaution zu begleichen gibt es wirklich keine Sponsoren aber du hast die Möglichkeit zum Beispiel über kautionsfrei die Kosten zu sparen. Somit hast du die Möglichkeit die Kaution in Raten zu bezahlen bzw erstmal zu sparen. Habe das auch zum ersten mal gehört und ausprobiert. Ich muss aber sagen das klappt gut. Ist auf jeden fall eine große Unterstützung wenn man als Student nicht so viel Geld auf einmal zahlen kann. Für alle, die das gleiche Problem haben kann ich das nur empfehlen. Es gibt auch noch andere Anbieter wie eurokaution oder mietkautionsportal aber ich habe über keinen Anbieter so gute Bewertungen gelesen, wie über Kautionsfrei. Aber es kommt ja auch immer auch die persönliche Situation an, in der man ist und wie viel Geld man zur Verfügung hat.


    Hoffe ich konnte einigen von euch weiterhelfen
    lg

  • Hallo sindy,


    anstatt hier eine Beitrag, der mittlerweile schon vier Monate alt ist,aufzuwärmen
    Wie wäre es mit einer Antwort auf eine ansonsten nichtssagende Info von Dir

    Eine bekannte von mir hatte genau die selbe situation. Ich frage mal nach wie sie es gelöst hat ;)


    Wie hat Sie es denn gelöst?
    Die Antwort bitte dort in dem Thread.


    dms