Zum Inhalt springen

BAföG Höchstsatz

Wie viel BAföG bekomme ich?

  • 25.08.2023
  • Nicola Pridik

Steht fest, dass du die BAföG Voraussetzungen erfüllst, möchtest du natürlich wissen, mit wie viel Geld du monatlich rechnen kannst. Um dies herauszufinden, musst du zunächst deinen Bedarf ermitteln. Das ist der Förderbetrag, der dir maximal zusteht – dein BAföG-Höchstsatz. Auf ihn wird möglicherweise anschließend noch Einkommen und Vermögen angerechnet.

Wie setzt sich die BAföG Höhe zusammen?

Welche der unten stehenden Bedarfstabellen für dich gilt, richtet sich nach der Art der Ausbildungsstätte, die du besuchst, und der dort absolvierten Ausbildung. Die konkrete BAföG Höhe wiederum hängt davon ab, ob du während der Ausbildung bei deinen Eltern wohnst oder nicht und ob du selbst beitragspflichtig kranken- und pflegeversichert bist oder nicht. Aus den folgenden Bestandteilen setzt sich der BAföG Höchstsatz zusammen:

Grundbedarf

Der Grundbedarf ist ein gesetzlich vorgegebener Betrag, für dessen Höhe die Art der Ausbildung und der Ausbildungsstätte maßgeblich ist (§ 12 BAföG, § 13 BAföG). Bei bestimmten Schülergruppen ist im Grundbedarf außerdem ein Beitrag zu den Wohnkosten enthalten, ohne dass dies im Gesetz allerdings ausdrücklich erwähnt wird. Betroffen sind die BAföG Bedarfs-Tabellen, in denen keine Wohnpauschale enthalten ist.

Wohnpauschale

Die Wohnpauschale erhalten

  • Studierende an Hochschulen, Höheren Fachschulen und Akademien,
  • Schüler(innen) an Abendgymnasien und Kollegs sowie
  • Schüler(innen) in Fachschulklassen, deren Besuch eine abgeschlossene Berufsausbildung voraussetzt.

Die Höhe der Wohnpauschale ist davon abhängig, ob die Auszubildenden während der Ausbildung bei ihren Eltern wohnen (59 €) oder nicht (360 €).

Wohnst du zwar nicht mit deinen Eltern unter einem Dach, aber in einer Wohnung, die deinen Eltern gehört, wirst du genauso behandelt wie Auszubildende, die bei ihren Eltern wohnen und erhältst entsprechend die niedrigere Wohnpauschale.

Hinweis: Bestimmte Studierenden- und Schülergruppen, deren anteilige angemessene Wohnkosten höher sind als die Wohnpauschale bzw. der im Grundbedarf enthaltene Beitrag zum Wohnen können ggf. einen Wohnkostenzuschuss nach § 27 Abs. 3 SGB II beantragen. Für Studierende siehe dazu Hartz IV für Studierende.

Zuschlag zur Kranken- und Pflegeversicherung

Ein Anspruch auf den Zuschlag zur Krankenversicherung (KV-Zuschlag) und Pflegeversicherung (PV-Zuschlag) besteht nur, wenn du nachweislich selbst beitragspflichtig versichert bist. Besteht dagegen eine Familienversicherung über deine Eltern oder Ehepartner/Lebenspartner, gibt es den Zuschlag nicht.

BAföG Höchstsatz für Studenten

Der reguläre BAföG-Höchstsatz für Studenten beträgt 934 € und ist der Maximalbetrag, den du als Student erhalten kannst, wenn du nicht mehr bei deinen Eltern wohnst und selbst schon beitragspflichtig krankenversichert bist. Er setzt sich zusammen aus dem Grundbedarf, Wohnpauschale und den Zuschlägen zur Krankenversicherung (KV-Zuschlag) und Pflegeversicherung (PV-Zuschlag):

bei Eltern eigener Hausstand
Grundbedarf452 € 452 €
Wohnpauschale59 € 360 €
Höchstbetrag ohne KV/PV511 €812 €
KV-Zuschlag*94 € 94 €
PV-Zuschlag*28 € 28 €
BAföG-Höchstsatz633 €934 €
* Bist du beitragsfrei familienversichert, verringert sich der Höchstsatz für dich um den KV- und PV-Zuschlag.
Quelle: § 13 BAföG und § 13a BAföG sowie das 27. BAföG Änderungsgesetz (Entwurf)

BAföG Höchstsatz für Schüler

Für Schüler richten sich Anspruch und Bedarf nach der jeweiligen Schulart, so dass die Höchstbeträge unterschiedlich ausfallen. So liegt der aktuelle BAföG-Höchstsatz für Schüler mit eigenem Hausstand je nach Schulart zwischen 754 € und 903 € und bei Schülern, die noch bei ihren Eltern wohnen zwischen 384 € und 596 €, jeweils inkl. der Zuschläge für Kranken- und Pflegeversicherung. Bei beitragsfreier Familienversicherung verringern sich die Bedarfssätze entsprechend um 122 €.

Die einzelnen Ansprüche und Bedarfssätze findest du unter Schüler BAföG.

BAföG-Bedarf bei Praktikum

Sofern ein Praktikum überhaupt förderungsfähig ist, richtet sich die Höhe des Bedarfs nach der Art der Ausbildungsstätte, die das Praktikum in ihren Ausbildungsbestimmungen vorschreibt (§ 14 BAföG). Es gelten also die Beträge der einschlägigen obigen Tabelle.

Im Artikel BAföG bei Praktikum erfährst du Genaueres zur Förderung von Praktika.

Wann gibt es einen Kinderbetreuungszuschlag?

Wenn du mit mindestens einem eigenen oder (adoptierten) Kind unter 14 Jahren zusammenlebst, erhöht sich dein Bedarf um einen Kinderbetreuungszuschlag, den du allerdings gesondert beantragen musst. Er beträgt aktuell 160 Euro für jedes Kind (§ 14b BAföG).

Das könnte dich auch interessieren

Das Wichtigste in Kürze

Wie hoch ist der BAföG Höchstsatz?

Aktuell in 2023 können Studenten einen BAföG Höchstsatz von 934 € erhalten, dies ergibt sich aus dem Grundbedarf von 452 €, Zuschlägen zur Kranken- und Pflegeversicherung in Höhe von 122 € sowie einer Wohnpauschale für auswärtige Unterbringung von 360 €, wenn man nicht mehr bei den Eltern wohnt. Schüler an Fachschulklassen, Abendgymnasien oder Kollegs können mit bis zu 903 € BAföG Höchstsatz rechnen.

Wie hoch ist der BAföG Grundbedarf?

Der Grundbedarf ist abhängig von der besuchten Schulform, der absolvierten Ausbildung und dem Wohnort. Für ein Hochschulstudium beträgt der Grundbedarf 452 €, für den Besuch einer Berufsfachschule beträgt er 262 € wenn der BAföG-Berechtigte bei den Eltern wohnt und 632 €, wenn er nicht mehr bei den Eltern wohnt.

Wie viel BAföG bei eigener Wohnung?

Wohnt der BAföG-Berechtigte nicht mehr bei den Eltern beträgt die Wohnpauschale 360 € und kommt auf den Grundbedarf oben drauf. So kann ein Höchstsatz von 934 € BAföG für Studenten erreicht werden. Gehört die Wohnung den Eltern zählt das als Wohnen bei den Eltern und verringert die Wohnpauschale auf 59 €.