Zum Inhalt springen

BAföG Anspruch & Voraussetzungen – wer bekommt BAföG?

Anspruch auf Bafög

Ursprünglich wurde das BAföG als Förderung eingeführt, um auch Schülern und Studenten aus finanziell schwächeren Elternhäusern eine adäquate Ausbildung zu ermöglichen. BAföG, so nennt sich das Gesetz, ist die Abkürzung für BundesAusbildungsrderungsGesetz.

Wer bekommt BAföG?

Pauschal lässt sich nicht sagen, ob ein BAföG Anspruch besteht, da dies von mehreren Voraussetzungen abhängt. Hierzu zählen beispielsweise die persönlichen Umstände sowie die Art der Ausbildung, die gefördert werden soll. Ob Ihr nun Anspruch auf BAföG habt, könnt Ihr ermitteln, wenn Ihr die nachfolgenden Kriterien durchgeht und die unten genannten Voraussetzungen zum Bezug erfüllt.

Voraussetzungen für den BAföG-Anspruch

  • Ist meine Ausbildung überhaupt förderungsfähig?
  • Sind meine persönlichen Voraussetzungen erfüllt?

Förderungsfähige Ausbildungsstätten

Folgende Ausbildungsstätten werden durch das BAföG gefördert (§ 2 BAföG)

Hinweis: Solltet Ihr die Förderung für andere Ausbildungen als die Hochschule benötigen, müsst ihr BAföG für Schüler beantragen. Mehr dazu unter Schüler-BAföG.

Sofern eine abgeschlossene Berufsausbildung nicht Voraussetzung ist und nach mindestens 2 Jahren ein berufsqualifizierender Abschluss vermittelt wird:

  • Berufsfachschule
  • Fachschule

Mit Voraussetzung der abgeschlossenen Berufsausbildung:

  • Fachschulen
  • Fachoberschulen

Auch der Besuch der allgemein bildenden Schulen ab der 10. Klasse wie:

  • Gymnasium
  • Gesamtschule
  • Realschule
  • Hauptschule

Ihr möchtet wissen, wie viel BAföG euch zusteht? Unter welchen Voraussetzungen ihr wie viel BAföG erhaltet und wie sich der Bedarf im Detail zusammensetzt erfahrt ihr unter BAföG-Bedarf.

Persönliche Voraussetzungen

Staatsangehörigkeit

Grundsätzlich steht die BAföG Förderung nur deutschen Staatsbürgern zu, wobei bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen auch Ausländer BAföG erhalten können.

Einhalten des Ausbildungsziels

Eine weitere persönliche Voraussetzung ist, dass das Ausbildungsziel des Auszubildenden / Studenten eingehalten wird. Im Klartext heißt das, dass die Ausbildungsstätte regelmäßig besucht wird, und dass der Auszubildende / Student sein Möglichstes tun muss, um das Ausbildungsziel fristgerecht zu erreichen, dazu zählen auch alle notwendigen Scheine (Leistungsnachweise), die man z.B. zur Weiterbewilligung des BAföG nach dem 4. Semester vorlegen muss.

Alter des Antragstellers

Zum 01.08.2022 wurde die BAföG-Altersgrenze auf einheitlich 45 Jahre angehoben (§ 10 BAföG). Die bisherige Grenze von 30 regulär bzw. 35 Jahren bei Master-Studiengängen fällt somit weg. Dies bedeutet, dass die Ausbildung vor Beendigung des 45. Lebensjahres begonnen werden musste.

BAföG über 30 (alte Regelung) / 45 als Ausnahme

Die Förderung über die Altersgrenze hinaus ist nur eine äußerste Ausnahme und wird, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, in jedem Fall elternunabhängig gezahlt. Eine dieser Voraussetzungen für die Förderung über das 30 (alte Regelung) / 45. Lebensjahr hinaus wäre, wenn die Fachhochschul- bzw. Hochschulreife über den zweiten Bildungsweg erlangt und dadurch die Altersgrenze überschritten wurde.

Beispiel: Die Zugangsberechtigung wurde an einer Fachoberschule, die eine abgeschlossene Berufsausbildung erfordert, einem Kolleg oder Abendgymnasium etc. erlangt. Hierbei ist zu beachten, dass sofort nach der Hochschulreife mit dem Studium begonnen werden muss.

Hat der Studierende die Hochschulzugangsberechtigung alleine aufgrund seiner beruflichen Qualifikation (Studieren ohne Abitur) erlangt, so ist eine BAföG Förderung auch über diese Altersgrenze hinaus möglich, die ebenfalls elternunabhängig erfolgt.

Persönliche oder familiäre Hinderungsgründe

Auch können persönliche oder familiäre Gründe dafür verantwortlich sein, dass ein Studium nicht rechtzeitig begonnen werden konnte. Die folgende Auflistung zeigt legitime Verhinderungen:

  • Kindeserziehung (Kinder unter 14 Jahren)
  • Betreuung behinderter Kinder
  • Betreuung hilfebedürftiger Kinder
  • Schwangerschaft
  • Erkrankung / Behinderung
  • Durchfallen im Auswahlverfahren
  • ein mindestens acht-jährige Dienstzeit bei der Bundeswehr oder der Bundespolizei (ehemals BGS), sofern der Dienst vor dem 22. Lebensjahr angetreten wurde

Bedürftigkeit aufgrund außergewöhnlicher Vorkommnisse

Sollte aufgrund von Scheidung oder Tod des Ehegatten oder Lebenspartners eine persönliche Bedürftigkeit aufgrund der daraus resultierenden Vermögensverhältnisse entstehen, so ist dies ebenfalls ein legitimer Verhinderungsgrund im Sinne des BAföG. Dies aber nur, wenn nicht bereits eine BAföG-förderungsfähige Ausbildung abgeschlossen wurde.

Kurz erklärt: Bedürftigkeit entsteht, wenn die Einkommensgrenzen nach dem § 85 SGB XII unterschritten werden (Regelsatz nach Hartz IV, Unterkunft und Heizung, Familienzuschlag etc.) sowie wenn der Antragsteller über kein einzusetzendes Vermögen nach § 90 SGB XII verfügt.

Aufstieg durch Fortbildung sog. Aufstiegs-BAföG

Zwar handelt es sich hier um einen Namensvetter, jedoch werden das BAföG für Schüler und Studenten und das Aufstiegs-BAföG (AFBG) nach zwei verschiedenen Gesetzen gezahlt, obwohl es durchaus Ausbildungen gibt, die sowohl mit dem Schüler-BAföG als auch mit dem Meister-BAföG förderungsfähig sind – hier besteht also ein Doppelanspruch, wobei man sich für eine Förderung entscheiden muss. Aufgrund der Rückzahlung des Darlehensanteils ist die Schüler Förderung vorzuziehen.

Wie viel BAföG dir zusteht kannst du ganz unkompliziert mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner ermitteln.

Das Wichtigste in Kürze

Wer hat Anspruch auf BAföG?

Um BAföG beziehen zu können müssen Studierende aus finanziell schwächeren Familien grundsätzlich die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, fristgerecht eine förderungsfähige Ausbildung absolvieren (z. B. an einer Universität, Fachhochschule oder Berufsaufbauschule) und nicht älter als 45 Jahre alt sein.

Wer hat keinen Anspruch auf BAföG?

Grundsätzlich besteht kein Anspruch auf BAföG, wenn Studierende nicht aus finanziell schwächeren Haushalten kommen – dann sind sie nicht auf Unterstützung angewiesen. Ohne deutsche Staatsbürgerschaft besteht nur unter bestimmten Voraussetzungen Anspruch auf BAföG, ebenso für Studierende älter als 45.

Noch Fragen zum Thema?
Schildere deinen Fall einfach im BAföG-Forum Anspruch & Antrag. Vielleicht hatte auch schon jemand eine ähnliche Frage, die bereits geklärt wurde.

Bild: Antonio Guillem / shutterstock.com